Zukunftsdialoge in der Gemeinde
Gemeinde-Dialoge begleiten
1. Warum Dialoge in Gemeinden?
Gemeinden spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale und vielfältige Rolle. Sie sind die unmittelbare Ebene staatlicher Organisation und prägen das tägliche Leben der Menschen maßgeblich.
Neben den grundlegenden Dienstleistungen und der Förderung des gesellschaftlichen Lebens,
sind sie die „Wiege der Demokratie“: Hier werden demokratische Grundsätze und Menschenrechte im Alltag gelebt. Bürgerinnen und Bürger können sich direkt einbringen, mitdiskutieren, abstimmen und Verantwortung übernehmen.
bieten sie Raum für Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung: Die Kommunikation zwischen Gemeinde und Bürgern ist entscheidend für ein gelungenes Miteinander und die Akzeptanz politischer Entscheidungen.
Diese verbindende Rolle von Gemeinden ist besonders in unsicheren Zeiten und in einer gespaltenen Gesellschaft zentral für eine weiterhin funktionierende Demokratie.
2. Welche Formate eignen sich dafür?
Sprechen & Zuhören
Wann hast du zuletzt deine Meinung geändert? Viele Themen, die uns als Menschen beschäftigen, verunsichern oder werfen zumindest Fragen auf. Und oftmals treffen dabei verschiedene Meinungen aufeinander, was dann oft noch entzweit statt vereint.
Ziel: Die Methode Sprechen & Zuhören macht es möglich, unterschiedliche Standpunkte zu hören und bekommt den Raum, diese zu verarbeiten.
Teilnehmer:innen: für Gruppen von 9 bis 200 Personen, geeignet für alle Gemeindebürger:innen
Dauer: 1,5h, virtuell oder vor Ort (in einem Raum oder Saal)
Methode: Sprechen & Zuhören (MEHR Demokratie)
Kosten: € 400,- - € 1.200,- exkl. USt. (je nach Gruppengröße und Anzahl Moderator:innen)
Erfahrungsbericht: Sprechen & Zuhören zum Earth Overshoot Day 2025 (online)
Energie - dezentral & demokratisch
Stellen Sie sich vor, Ihre Gemeinde wird nicht nur zum Vorreiter der Energiewende, sondern auch zu einem Ort, an dem Zusammenhalt und Zukunftssicherheit spürbar werden. Energiegemeinschaften bieten weit mehr als nur günstigen Strom – sie stärken das Miteinander, fördern die regionale Wertschöpfung und binden Bürger:innen, Vereine und Unternehmen.
1.1. Energie-Webinar
Ziel: Bewusstseinsbildung zum Thema Energiewende und den Chancen, die sich damit für Ihre Gemeinde bieten
Teilnehmer:innen: 5 - 50 Personen, geeignet für Gemeinderäte, interessierte Bürger:innen, bestehende Energiegemeinschaften (auch gemeindeübergreifend!)
Dauer: 1,5h, online
Methode: Teilen von Best Practice Beispielen, praktisches Know How zum Thema, interaktive Elemente zum direkten Anwenden des Gehörten
💰 Webinar #1: Die Energiegemeinschaft als Chance für selbstbestimmte Energiepreise
Wie gestalten wir die Energiepreise für unseren Standort selbst?
Wie verwandeln wir Ersparnis in investierbares Budget?
👨👩👦👦 Webinar #2: Energie bringt uns zusammen - Energiegemeinschaften fördern regionales Engagement
Wie kommen wir in Kontakt mit unseren Bürger:innen?
Wie begeistern wir Menschen zum Mitmachen?
🌍 Webinar #3: Energiegemeinschaften als aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Energiewende
Wie gehe ich mit diesen unsicheren Zeiten um?
Wo ist mein Beitrag als Individuum und unser Beitrag als Gemeinde zum Klimaschutz?
Kosten: € 600,- exkl. USt pro Webinar