CoCreating TOMORROW
Leaders For Tomorrow treffen sich am Zukunfts Campus Ronthal
ZukunftsCampus Ronthal, Fotocredit: Nadine Poncioni
hosted by
Sabine Hoffmann & Michael Friedmann
supported by 40 Teilnehmer:innen
Sabine Hoffmann, TTT und Michael Friedmann, ICT hosten die Zukunftsgespräche Ronthal Fotocredit: Nadine Poncioni
am 26. und 27. August 2026 - von 12:00 bis 12:00
für “24 Stunden” Zukunftsgespräche - am Lager Feuer und im Wald, im Stadl und an der Bar im ehemaligen Kuhstall
mit max. 40 Menschen, als Vertreter:innen ihres Wirkungsbereichs.
Unabhängig* und offen für unkonventionelle Positionen, Denkmodelle, Gesellschaftsformen und Wirtschaftssysteme.
Gestaltet und moderiert von The Tomorrow Tribe - innovative Dialog und CoCreation Formate (Transformative Experience Design) als Garant für Perspektivenvielfalt und konkrete Ergebnisse.
Am Rande der Stadt: eine Zugfahrt von Wien, 10 Min. von Langenlois entfernt
CoCreation in der Natur, Fotocredit: Nadine Poncioni
Wer ist dabei?
Vertreter:innen unterschiedlichster Branchen, 2024 waren das erneuerbare Energie (Windenergie, Energiegemeinschaften), Bauwirtschaft, Landwirtschaft & Permakultur, Produktion & Handel, NGO, Finanzen & Versicherung, Kreislaufwirtschaft, Unternehmensberatung, Kommunikation, Bildung, Lebens- und Sozialberatung, Politik und Journalismus, Kreativwirtschaft.
Hier geht´s zu unserer Playlist 2025 auf YouTube - Stimmen, die mit uns teilen, warum sie mitreden!
Worum geht´s?
“Wie kann es uns gelingen, ECHO zu erzeugen, für eine Zukunft, in der wir auf Augenhöhe zusammenleben und wirtschaften?”
Zur Annäherung an diese Zukunftsfrage, stehen unterschiedlichste Zukunftsfelder zur Wahl: 4- 5 davon werden wir in gemischten Gruppen näher eingrenzen, impactstarke Maßnahmen für das eigene Umfeld entwickeln und erste Prototypen gestalten.
💡 Energiezukunft: Wie Erneuerbare unser Energiegap schließen werden - dezentral und demokratisch
♻ Kreislaufwirtschaft: Regeneratives Wirtschaften im Einklang mit dem Planeten
🍅 Ernährung: Pflanzenbasierte(r) Genuss und Vielfalt
🙋♂️ Zukunftskompetenzen: Resilienz und Dialogfähigkeit als neue Währung
👭 Solidarität: Klimagerechtigkeit, lokal und global
🌱 Das Klima Narrativ: Ein Zukunftsbild für 2040
🛴 Mobilität: Alltag und Reisen neu gedacht
🌳 Das neue Miteinander: Ortskerne als Treffpunkt und Marktplatz der Ressourcen
📢 Medien der Zukunft: Diskurs auf Augenhöhe
⭐ Oder ein Thema DEINER Wahl!
Als Teilnehmer:in votest Du im Vorfeld, welches Zukunftsfeld Du gestalten möchtest - als Expert:in Deines Wirkungsbereichs, im Rahmen unserer Formate, weil jede Perspektive zählt!
Du möchtest mitreden?
Dann bewirb´ Dich gleich heute für einen der 40 Plätze und gestalte das Programm mit!
Für eine Teilnahme brauchst Du 3 Dinge!
Eine positive Einstellung zur Zukunft:
Du bist Dir bewusst, dass sich vieles ändert und machst Dinge heute schon anders als viele andere? Du möchtest Deine und unser aller Zukunft aktiv (mit)gestalten!Eine persönliche Einladung als #LeaderForTomorrow - die hast Du bereits bekommen, sonst wärst Du nicht hier auf dieser Seite 🙋♂️
Ein Symbol für Dein Wirken, das Du mit ans Lagerfeuer der Zukunft bringst!
Marktplatz der Ideen, Fotocredit: Nadine Poncioni
Das Programm
Mi, 26. August
ab 12:00 Ankommen & Orientieren
Pizza aus dem Lehmofen
Campus Führungen
Kennenlernen
ab 14:00 Zukunftsgespräche, moderiert von TTT
ab 19:00 Mezze von Alp Ruben
ab 20:30 Feuergespräche
Sprechen und Zuhören in 3 Akten
Zukunftsforum: Was hast Du gehört, was hat Dich bewegt?
ab 21:30 Ausklang an der Ei Kuh Bar
Do, 27. August
ab 8:15 Gemeinsames Campus Frühstück
9:00 CoCreating Warm Up
9:30 Future Walk, moderiert von TTT
12:00 Offizielles Closing der Zukunftsgespräche 2025
ab 12:30 Campus Kulinarik, Networking & Ausklang
13:30 offizielles Ende
Was dabei herauskommt?
Als transformative Erlebnis Designer:innen ist es uns ein Anliegen, zukunftsorientierte Räume zu schaffen. Mit dem Ziel, verbindende Herausforderungen im Austausch zu lösen, Motivation unter Gleichgesinnten zu tanken und gemeinsam positive Bilder zu malen, für eine Zukunft, in der wir gerne zusammen leben und wirtschaften werden!
Nach diesen 24 Stunden kehrst Du ermutigt, mit einem zukunftsfähigen Netzwerk und konkreten Handlungsfeldern in Deinen Alltag zurück!
Teilnehmer:innen 2025, Fotocredit: Nadine Poncioni
Unser Angebot
Moderierte Dialogformate: für einen ehrlichen Austausch und konstruktive Zukunftsbilder, die uns als Menschen in Vorbild, Führungs- und Machtpositionen verbinden und ins akkordierte Handeln bringen!
CoWorking Infrastruktur (Tische, Whiteboards, WLAN, Strom, Beamer, Prototyping Material, PostIts, Sharpies)
Vegetarisch/ veganes Frühstück, Mittag- und Abendessen von Spitzenköch:innen
Getränkepauschale: Apfelsaft, Verjus, Tee, Kaffee, Bier, Wein
Anreise: Bitte als Fahrgemeinschaften oder mit dem Zug - eBikes oder Shuttle vom Bahnhof Fels am Wagram auf Anfrage. Wenige Parkmöglichkeiten am Grund!
Regionale Campus Kulinarik
Alp Ruben, BioWeingut Gruber43, Nord und Süd Weine, Hofkäserei Robert Paget, Bioweingut Söllner, Wurzelblatt/ Astrid Kolm
Alp Ruben bei der Ernte im hofeigenen Beet, Fotocredit: Nadine Poncioni
Dein Beitrag*
Offenheit für Dialoge auf Augenhöhe und die Bereitschaft, Deine Erfahrungen, Wünsche und Sorgen zu teilen. 🤸🏼♀️
Wir vergeben in diesem Jahr*
15 reguläre Tickets à € 450,- exkl. USt.
10 Tickets für Veteranen aus 2025 à € 350,- exkl. USt.
15 Tickets für Impactionists** à € 250,- exkl. USt.
* 100% finanziert von den Teilnehmer:innen - volle Kostentransparenz, keine Sponsoren mit Eigeninteressen.
Um die Zukunftsgespräche für 40 Personen kostendeckend zu gestalten, müssen wir Kosten von rund € 14.000,- decken, die sich wie folgt zusammensetzen:
Location € 1.500,-, Erlebnisdesign, Programmplanung und Eventleitung TTT € 4.000,-, Personalkosten Event € 2.000,-, Catering € 3.500,-, Foto & Video € 3.000,-** Menschen die regenerativ leben oder wirken, zB Mitglieder von Empower This Planet
Ein Blick hinter die Kulissen, Sabine Hoffmann Fotocredit: Nadine Poncioni
Zelten am Campus, Fotocredit: Nadine Poncioni
Übernachtungs-möglichkeiten - bitte direkt reservieren, Kontingente sind vorhanden!
Gästehaus Schloss Mühlbach, Mühlbach (2 Min. entfernt) - ideal für Gruppen bis zu 10 Personen!
Quartier 35, Gaindorf (15 Min. entfernt)
Kaisershof, Straß oder Engabrunn (10 Min. entfernt)
mit Deinem Zelt oder dem Wohnmobil am Grund - bitte um Vorankündigung.
Kostenbeitrag € 25,- pro Nacht.
Was COCREATING TOMORROW einzigartig macht?
Die Unabhängigkeit von Sponsor:innen aus der Wirtschaft, die ihre Eigeninteressen zur Fortsetzung des fossilen Mittelalters verfolgen.
Der inspirierende Ort, an dem die Zukunftsgespräche stattfinden. Ein Ort der gelebten Nachhaltigkeit, mitten in der Natur: unser Zukunfts Campus Ronthal!
Der bunte Mix an Menschen mit unterschiedlichsten Backgrounds und einer großen Portion Zukunftsmut!
Innovative Dialogformate, zur Erweiterung des eigenen inhaltlichen und methodischen Repertoires.
Die Community bildenden Elemente: vom Kennenlernen bis zu den Feuergesprächen, die eine Basis für Dein starkes Zukunftsnetzwerk legen.
Das Erlebnisformat: vom Arbeiten im Wald, über die Regenerationsphasen bis zur Reflexion.
Future Walk über die Felder zum Schloss Mühlbach, Fotocredit: Nadine Poncioni
Bewerbung hier - bis 30. Juni 2026!
Wir freuen uns auf gute Gespräche und viele, bunte Zukunftsbilder.
Für die Veranstaltung gelten folgende Stornobedingungen, denen Du mit der Anmeldung zustimmst und mit denen wir eine professionelle und gute Planung des Programms sicherstellen wollen:
Bis 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung: 100% Rückerstattung der Kosten
Bis 5 Tage vor Beginn der Veranstaltung: 50% Rückerstattung der Kosten
Bei allen kurzfristigen Absagen unter 5 Tagen vor Beginn der Veranstaltung sind die vollen Kosten zu zahlen bzw. kann die Teilnahme auch an eine andere Person übertragen werden.