Zukunftsdialog im Unternehmen

Warum es JETZT Zukunftsdialoge in Unternehmen braucht

EmPOWER The People

Die Zahlen Daten und Fakten zur Entwicklung unseres Klimas verschärfen sich und sprechen klare Worte:

  1. Das fossile Mittelalter geht zu Ende: die Ressourcen dieses Planeten für ein Überleben der Spezies Mensch sind erschöpft.

  2. In nur 15 Jahren (!) wird unser Wirtschaftssystem im Kreislauf funktionieren (müssen): Die politischen Rahmenbedingungen sind gesteckt, auch wenn die Lockerung (#Omnibus) im Moment Erleichterung verspricht.

  3. Welche Geschäftsmodelle und Produktionsverfahren diese radikale Veränderung schaffen und überleben ist DIE zentrale Frage vor dem Hintergrund der Entwicklung der Menschheit.

1 Warum ZukunftsDialoge?

Die Fakten und Ereignisse sind für uns als Menschen dermaßen überwältigend, dass wir am liebsten fliehen – in Ausreden und retrospektive Realitäten.

Um emotional auszuhalten, was gerade passiert, hilft es uns, in Kontakt zu gehen mit anderen: um im Zuhören die eigene Betroffenheit zu fühlen und im Sprechen neu Lösungen zu finden.

So und nur so (wir brauchen Räume, um über unsere Emotionen zu sprechen) kommen wir von der Ohnmacht ins Tun.

2 Welche Formate eignen sich dafür?

2.1 Klima Awareness Training: Klima Puzzle WorkShop

  • Ziel: Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels spielerisch verstehen lernen und in eigene Möglichkeiten übersetzen.

  • Inhalt: Fakten zu Umwelt, Sozialen Auswirkungen und Regulierung des Klimawandels, Die Bedeutung des Einzelnen, Erstellung einer konkreten Handlungsmatrix

  • Anzahl Teilnehmer:innen: 4 – 14 Personen, kein Vorwissen nötig

  • Dauer: 3,5 Stunden – in einem hellen Raum an einem großen Tisch oder online 😊

  • Methode(n): Bewährte Methodik, basierend auf Klimafakten des IPCC (Open Source) https://climatefresk.org/de-de/  

  • Kosten: € 200,- pro Tln. exkl. USt.

2.2 Positive Erlebnisse rund um den Klimawandel

Erst wenn wir Dinge erleben, können wir sie uns vorstellen! Als Erlebnisdesigner:innen gestalten wir transformative Erlebnisse zur Bewusstseinsbildung, in der Natur, in der eigenen Stadt, im Rahmen des Teamevents oder als Mitarbeiter:innen Events.

2.2.1 Climate Awareness Walks: Wandern. Sprechen. Zuhören.

  •  Ziel: Um in der fundamentalen Transformation unseres Wirtschaftssystems vom „fossilen Mittelalter“ in das Zeitalter der Kreislaufwirtschaft die eigene Selbstwirksamkeit zu erleben, brauchen wir Menschen „mentale Urlaube“: Moderierte Erlebnisse in der Natur, um den eigenen Bezug zu positiven Zukunftsbildern herzustellen.

    Zur Anfeuerung der persönlichen Motivation, um die nötige Schubkraft und das Durchhaltevermögen bis 2050 zu entfesseln!

  • Inhalt: 2-3 h Auszeit für den Kopf. Eintauchen in die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt – begleitet von Wanderführer:innen und Expert:innen aus Wissenschaft und Kunst.

    Mit einem Transfer zum eigenen Einflussbereich: „Wie geht es Dir jetzt gerade mit der Transformation Deines Geschäftsmodells?“

  • Teilnehmer:innen: 6 – 14 Personen, kein Vorwissen nötig

  • Dauer: 2-3 Stunden in der Natur oder an einem Ort der gelebten Nachhaltigkeit

  • Methode(n): Sprechen und Zuhören, ein Format das es ermöglicht, die eigene Meinung zu ändern.

  • Kosten: € 75,- pro Tln.

2.2.2 Positive Zukunftsbilder entwickeln

Um in der aktuellen ESG-Kater-Stimmung die eigene Selbstwirksamkeit zu spüren, brauchen wir als Menschen positive Zukunftsbilder, um loszugehen für eine „Zukunft aller Möglichkeiten“, die wir aktiv und selbst im JETZT gestalten.

  • Ziel: Gemeinsam entsteht ein Bild zu den wichtigsten Bereichen des „Zusammenlebens und Wirtschaftens im Kreislauf“ – Energie, Produktion, Geldflüsse, Mobilität, Reisen, Konsum, Ernährung. Der thematische Schwerpunkt wird auf Wunsch festgelegt.

  • Inhalt:

o   15 Min. Impuls zur Reise in die Zukunft: im Rahmen einer Mind Journey

o   Ankommen in der Zukunft aller Möglichkeiten – in einer angeleiteten Imagination erforschen wir den Raum der Zukunftsmöglichkeiten: zB Was bedeutet das „Leben und Wirtschaften im Kreislauf“ konkret…

o   Mein Zukunftsbild: Ein konkretes Zukunftsbild von jedem/ r Teilnehmer:in, das jeweils aus der Perspektive der eigenen Lebenswelt entsteht. In einem weiteren Schritt werden die Bilder zusammengelegt und zu einem gemeinsamen Bild weiterentwickelt.

o   Transfer in die eigene Realität

Je nach Rahmen und Ziel der Zukunftsreise, werden konkrete Maßnahmen und Entscheidungsrahmen abgeleitet.

  • Eckdaten

    • Tln.: 10 – 200 Teilnehmer:innen auf Konferenzen, Klausuren, FührungsWorkShops, in Gemeinden

    • Dauer: 15 Min. bis 3 Stunden, je nach Möglichkeit und Zielsetzung

    • Methode(n): Mind.Journey

    • Kosten: € 1.000,- bis 2.500,-

3 Was haben wir als Organisation davon?

  • Klimabildung: Was sind unsere Hebel und wo finden wir diese in unserem Geschäftsmodell?

  • Employee Engagement: Die Teilnehmer:innen verbinden ihre persönliche Motivation mit den neuen Aufgaben in der Organisation.

  • Bewusstseinsbildung: Täglich Entscheidungen für das Business der Zukunft treffen.

 4 Was haben die Teilnehmer:innen davon?

  • Gemeinsames Verständnis zu den effektivsten Hebeln der Nachhaltigkeit

  • Zuversicht, für eine Zukunft aller Möglichkeiten.

  • Konkrete Ansatzpunkte, um in der eigenen Organisation selbstwirksam Veränderungen anzustoßen

Weiter
Weiter

Zukunfts-Werkstatt #DesignSprint