Hilfe, wir haben einen Nachhaltigkeitsbericht!
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum wir das Thema Sustainability im Jahr 2025 neu betrachten können und müssen, um das notwendige Durchhaltevermögen bis 2040 oder ´50 aufzubringen:
Wir haben die (Daten)Grundlagen geschaffen.
Der Weg vom fossilen Mittelalter hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist weit und dafür brauchen wir maximale Kreativität und Innovationskraft, um die Transformation zu denken und auch umzusetzen.
Die politische Lage fordert Eigeninitiative von Menschen in Vorbild-, Führungs- und Machtpositionen. #LeadersForTomorrow
Um möglichst bunte Zukunftsbilder für ganze Branchen zu malen, die Talente, Kund:innen und Investor:innen begeistern!
Neue Verhaltensmuster kultivieren
Als The Tomorrow Tribe ist es uns ein Anliegen, Herausforderungen mit wissenschaftlich basierten Modellen zu erklären und zu lösen. Also wenden wir doch gemeinsam das COM-B Modell an, um die Ausgangssituation für das Jahr 2025 besser zu verstehen:
Modell zur Kultivierung neuer organisationaler Verhaltensmuster, basierend auf COM-B: The COM-B Model was developed by Susan Michie, Maartje van Stralen, and Robert West in 2011.
1.(AN)ERKENNEN, was es an neuen Fähigkeiten braucht
Die Grundlagenarbeit, die im Rahmen der ESG Reportings passiert ist und passiert, ist DIE Gelegenheit zu erkennen wo mein Geschäftsmodell mit Blick auf ein nicht fossiles Zeitalter (in 15 bis 25 Jahren) seine Chancen und Risiken aufweist.
Bin ich als Eigentümer:in oder als Führungspersönlichkeit bereit, diese als solche anzuerkennen, ist der nächste logische Schritt herauszufinden, was es an Skills, Talenten und Ressourcen, aber auch an organisatorischen Weichenstellungen braucht, um möglichst unterschiedliche Szenarien zu entwickeln und mich auf diese vorzubereiten.
2. AUSPROBIEREN, was es bedeutet, Dinge dann auch wirklich anders zu tun oder vielleicht sogar andere Dinge zu tun: Veränderungen passieren nicht in der Theorie oder am Besprechungstisch, sondern im konkreten Tun und Ausprobieren. Das kennen wir alle aus Weiterbildungen und Trainings. Was wir nicht sofort anwenden, entschwindet aus unserem Fokus.
Drum ist jetzt die Zeit, jene Menschen im Unternehmen, die an der Erstellung des ESG Berichts mitgewirkt haben (und das sind viele!) auch in dessen Umsetzung zu involvieren!
Sabine in Neuseeland, 2019
3. ERLEBEN, was mich persönlich antreibt: Also ich habe dieses eine Schlüsselerlebnis am Gletscher in Neuseeland 2019 als mir plötzlich klar war, dass das Stoppen des Klimawandels nicht von alleine passiert und ich meinen Beitrag dafür leisten möchte und muss! Betroffen von meinem eigenen Lebensstil und seinen Konsequenzen. Um am Ende meines Lebens sagen zu können: “Ich habe alles mir Mögliche getan, um den mir nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu überlassen.”
„Was ist Dein persönlicher Grund, Dich für Klimaschutz, soziale Nachhaltigkeit und faires Wirtschaften und einen neuen Führungsstil einzusetzen?“
4. Neue Verhaltensmuster kultivieren
Erst wenn alle 3 Komponenten erfüllt sind, lassen sich für einen Alltag voller Entscheidungen, die Chancen der Transformation unseres Wirtschaftssystems erkennen und realisieren.
Was bedeutet es etwas für einen Fensterhersteller, wenn der Großteil der Baubranche Sanierung sein wird? Braucht es eine neue Produktlinie? Was bedeutet das für den Einkauf? Was für die Haltung meines Teams? Braucht es neue Kooperationen?
Ja, es sind neue Geschäftsmodelle die sich da auftun, wenn ich bereit bin, diese zu denken und Raum, Zeit und Geld dafür zur Verfügung zu stellen.
„3 Dinge sind jetzt entscheidend: die Umsetzung Deines Nachhaltigkeitsberichts, die Kultivierung von radikal neuem Verhalten und Deine persönliche Haltung!“
Vom “Papier” in die Umsetzung
Viele Unternehmen haben freiwillig oder unfreiwillig die letzten Jahre genutzt, um ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht auf die Beine zu stellen. Im Rahmen dieser Arbeit, sind üblicherweise viele Fragen aufgetaucht, Sorgen, aber auch Ideen, um das eigene Geschäftsmodell zukunftsfit zu machen.
Sind die ESG Strategie und die Strategischen Stoßrichtungen erstmal formuliert, ist die große Challenge, in die Umsetzung zu kommen. Wie kann es gelingen, das noch bestehende Business aufrecht zu erhalten und parallel das neue aufzubauen? Und vor allem: WER soll das machen?
Das ist der ideale Zeitpunkt, um The Tomorrow Tribe zu engagieren. Als Erlebnisdesigner:innen, Pionier:innen und Kommunikator:innen haben wir uns in den letzten 20 Jahren vorbereitet auf genau diesen Moment.
Positive Erlebnisse mit dem Thema ESG sind der Schlüssel zur Mobilisierung
So haben wir etwa sehr gute Erfahrung mit dem Erlebnis- und Dialogformat #StadtSafari: in möglichst diversen Gruppen besuchen wir ESG Leuchtturm Projekte in der eigenen Stadt, um neue Aspekte der Nachhaltigkeit zu entdecken, und die eigene Haltung weiter zu entwickeln.
Sabine und die dirndln am feld
Vorbilder für einen neuen Stil.
Wichtig dabei sind die Menschen, die das neue Zusammenleben und Wirtschaften heute schon erfolgreich tun. Mehr als 100 davon versammeln Sabine, Barbara, Nadine und Paulina in der Community “Empower This Planet” - einem Verein für gelebte Nachhaltigkeit.
Diese Pionier:innen holen wir dazu in ESG Zukunftswerkstätten zur Pilotierung von neuen Produkten, Services oder auch Geschäftsmodellen.
Ab in die Zukunftswerkstatt!
Last but not least geht´s um´s selbst Ausprobieren: in eigenen Räumen (physisch und metaphorisch), um als selbstorganisiertes Team mit Entscheidungsmacht und den notwendigen Kompetenzen, ausgestattet mit einem Zeit- und €-Budget selbst wirksam zu werden. zB im Rahmen von Design Sprints.
Siehe dazu etwa das Programm “Green Hospitality” vom Österreichischen Verkehrsbüro, wo u.a. die “Grüne Pause” als neue fleischlose und regionale Alternative im Seminarpausenangebot erfolgreich entwickelt und in weiterer Folge etabliert wurde.
Schritt für Schritt
Wenn Du es bis hierher geschafft hast, diesen Blog zu lesen, dann
feiere Dich dafür!
gönne Dir eine unserer nächsten #StadtSafaris und
trau Dich gemeinsam mit uns an der Zukunft zu arbeiten - in unserem #CoCreation Camp oder in Deinem Alltag!
Wir sind bereit, kommst Du mit?